Die Geschichte der PREMA (PRäzisions-Elektronik MAinz) geht auf das Gründungsjahr 1970 und auf die Entwicklung und Produktion von digitalen Messgeräten zurück. Basis dafür waren eigen entwickelte, patentierte hochauflösende Analog-Digital-Wandlungsverfahren (A/D-Wandler) der Gründungsgesellschafter Dr. rer. nat. Hartmut Grützediek und Dr. rer. nat. Joachim Scheerer. Mit diesen Messgeräten gehörte PREMA jahrelang zu den Vorreitern und Marktführern. Nach 30-jähiger erfolgreicher Firmengeschichte wurde Anfang 2000 ein Strategiewechsel von den Messgeräten zur Halbleitertechnologie vollzogen. Die Halbleitertechnologie war zu dieser Zeit bereits Bestandteil des Unternehmens. Der Bereich Messgeräte begleitet die PREMA mit Reparaturen und Ersatzteilservice jedoch bis heute.
1970 Gründungsjahr
Entwicklung, Patentierung und Produktion von digitalen Messgeräten (A/D-Wandler) mit Ultrahochauflösung
1977 Start des Geschäftsbereichs Halbleiter-Technologie
Aufbau einer eigenen Waferfertigung mit ASIC-Design und Maskentechnologie
1981 ASIC-Fertigung
ASIC-Fertigung in Bipolartechnik auf 75mm-Wafern für analoge und mixed-signal Schaltungen mit Einsatz in Konsumgütern, Sensorik, Industrieelektronik, Automobilelektronik
1988 Neue Waferfertigungslinie
Realisierung einer neuen Waferfertigungslinie nach dem lokalen Reinraum-Konzept der SEMIC-Zellen und E-Beam-Maskenshop
1991 Neues Unternehmensgebäude
Bezug eines neuen Unternehmensgebäudes mit 8000 m² Produktionsfläche
1996 Start der 150mm-Waferfertigung
1999 Universeller ModuS U6-ASIC-Prozess
Setzt neue Maßstäbe für analog und mixed-signal Schaltungen
2000 Umfirmierung
Aus Präzisions-Elektronik wird PREMA Semiconductor
2002 Produktion von Messgeräten wird beendet
2004 Weitere ModuS U6 Highlights
Neue npn- und pnp-Hochvolt-Transistoren
2007 Photodioden
Einbettung von Photodioden als Sensoren mit verschieden spektralen Empfindlichkeiten
2012 200 mm Wafer
Erweiterung einer Produktionslinie für 200 mm Wafer
2013 Optische Encoder
Einzelne Chips und Komplettlösungen für optische Encoder mit verschiedensten Auflösungen
2016 Antireflexbeschichtung
Entwicklung einer Antireflexbeschichtung für integrierte Photodioden
Motto/Slogan
Das Leben ist analog - Life is analog.
Mission Statement
PREMA Semiconductor ist der Halbleiterhersteller mit einem einzigartigen Produktionsprozess, der exzellente Eigenschaften der Chips mit einem maximal vereinfachten Prozess in Deutschland erzeugt. Mit unseren Produkten stellen wir die Verbindung des analogen, echten Lebens mit der Technologie her.
Wir erreichen unsere finanziellen und strategischen Ziele, weil wir:
PREMA Semiconductor ist ein Halbleiterhersteller mit Sitz und eigener Produktion in Mainz, der von Analog- und Mixed-Signal-ASICs alle Leistungsstufen von der Schaltungsentwicklung, Chip-Layout, Prototypen- und Serienfertigung bis zum IC-Funktionstest anbietet.
Wir sind uns unserer Verantwortung gegenüber unseren Kunden, Gesellschaftern, Beschäftigten und den Organisationen, in denen wir tätig sind, voll bewusst. Daher haben wir für uns selbst strenge ethische Regeln aufgestellt, die uns bei unseren Geschäften leiten.
Wir wollen den Werten, die uns leiten, zur Durchsetzung verhelfen und erwarten von unseren Lieferanten, also allen Unternehmen, die mit der PREMA in Geschäftsbeziehung stehen, dass sie ihrem Handeln dieselben ethischen Grundsätze zugrunde legen. Aus diesem Grund hat die PREMA den Code of Conduct erarbeitet, der Standards für unser Unternehmen und die Geschäftsbeziehungen mit unserem Unternehmen setzt.
Oberste Leitlinie für unsere geschäftlichen Aktivitäten sind die Unternehmensgrundsätze. Sie stehen in den Beziehungen zu Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten im Vordergrund.
Gesetze und ethische Grundsätze
PREMA hält sämtliche für sein Unternehmen geltenden Gesetze ein. PREMA unterstützt die Grundsätze des „Global Compact" der Vereinten Nationen, der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der UN, die Erklärung der International Labor Organization über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit („Declaration on Fundamental Principles and Rights at Work") sowie die Grundsätze des Standards für sozial verantwortliche Unternehmensführung (SA8000). Dies gilt insbesondere für:
Kinderarbeit
PREMA beschäftigt keine Kinder unter 15 Jahren. Nachtarbeit von Kindern ist nicht gestattet. (Verweis: ILO-Konvention 138(7); SA8000)
Zwangsarbeit
Bei PREMA werden keine Zwangsarbeiter eingesetzt. (Verweis: ILO-Konvention 29; SA8000)
Vergütung und Arbeitszeiten
PREMA hält die jeweiligen nationalen Gesetze und Regelungen über Arbeitszeiten, Löhne und Gehälter und Arbeitgeberleistungen ein. Die reguläre Arbeitswoche darf ohne Überstunden nicht 48 Stunden überschreiten, wobei auf sechs Arbeitstage mindestens ein freier Tag folgen muss. Überstunden müssen höher vergütet werden und es dürfen nicht mehr als 12 Überstunden pro Woche geleistet werden. Gehaltsabzüge als Disziplinarmaßnahmen sind nicht gestattet. Ausnahmen von diesen Bestimmungen sind nur gestattet, sofern dies gesetzlich erlaubt ist und eine Betriebsvereinbarung (falls anwendbar) dazu existiert. Diese Bestimmungen dürfen nicht umgangen werden (z.B. über Kurzzeitverträge oder vorgetäuschte Ausbildungsverhältnisse).
Diskriminierung
PREMA unterlässt jegliche Diskriminierung. (Verweis: SA8000)
Arbeitsschutz
PREMA hält die geltenden Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen ein und sorgt für ein sicheres und gesundheitsförderliches Arbeitsumfeld, um die Gesundheit der Beschäftigten zu erhalten und Unfälle, Verletzungen sowie arbeitsbedingte Erkrankungen zu vermeiden. Beschäftigte müssen mit Würde und Respekt behandelt werden. (Verweis: ILO-Konvention 155; ILO-Empfehlungen 164, 190; SA8000)
Planung der betrieblichen Kontinuität
PREMA ist auf Betriebsstörungen jeder Art vorbereitet (z.B. Naturkatastrophen, Terrorismus, Computerviren, Erkrankungen, Pandemien, Infektionskrankheiten), insbesondere verfügt PREMA Semiconductor GmbH insoweit über Katastrophenpläne, um sowohl seine Mitarbeiter als auch die Umwelt vor den Auswirkungen etwaiger Katastrophen, die im Umfeld seines Betriebes entstehen, so weit möglich, zu schützen.
Unzulässige Zahlungen/Bestechung
PREMA beachtet die internationalen Antikorruptionsstandards, wie sie im „Global Compact" der Vereinten Nationen und in lokalen Antikorruptions- und –bestechungsgesetzen festgelegt sind. Insbesondere bietet PREMA Beschäftigten der Lieferanten und Kunden keine Dienstleistungen, Geschenke oder Vorteile an, die das persönliche Verhalten der Beschäftigten hinsichtlich der Tätigkeit für das Unternehmen beeinflussen noch nehmen PREMA Beschäftigte derartige Vergünstigungen an.
Umwelt
PREMA hält alle geltenden Umweltgesetze, -regelungen und -standards ein und betreibt ein effizientes System zur Identifizierung und Beseitigung potenzieller Umweltgefahren.
Dialog mit den Geschäftspartnern
PREMA vermittelt die im Code of Conduct genannten und zuvor näher beschriebenen Grundsätze an seine Subunternehmer und sonstigen Geschäftspartner, die an der Lieferung von Produkten und Dienstleistungen beteiligt sind. PREMA fordert diese Parteien dazu auf, ihrem Handeln dieselben Standards zugrunde zu legen.
Einhaltung des Code of Conduct für Lieferanten
Die PREMA behält sich das Recht vor, die Einhaltung der Anforderungen des Code of Conduct nach angemessener Vorankündigung zu überprüfen. Die PREMA ermutigt ihre Lieferanten, eigene verbindliche Leitlinien für ethisches Verhalten einzuführen.
PREMA bestärkt seine Lieferanten darin, die dieser Vereinbarung zugrunde liegenden ethischen Standards, Menschenrechte, Arbeitsschutz- und Umweltstandards im Rahmen der Erfüllung ihrer vertraglichen Verpflichtungen in gleicher Weise einzuhalten. Der Lieferant ist für seine eigene Lieferkette verantwortlich.
Jeder Verstoß gegen die im Code of Conduct für Lieferanten genannten Verpflichtungen wird als wesentliche Vertragsverletzung seitens des Lieferanten betrachtet.
Dies sind enorm herausfordernde Zeiten für alle, da wir uns um unsere Familien kümmern und uns mit den allgemeinen Belastungen der globalen Pandemie und der „neuen Normalität“ der sich ändernden Bedingungen zu Hause und am Arbeitsplatz auseinandersetzen, während die ganze Welt gegen COVID-19 kämpft.
PREMA ist als wesentlicher Lieferant anerkannt. Wir arbeiten in Übereinstimmung mit den Richtlinien unserer Landesregierung und verpflichten uns, allen unseren Kunden sichere und qualitativ hochwertige Produkte anzubieten und zu liefern.
PREMA achtet insbesondere auf den Schutz der Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter, Partner und Kunden und erfüllt gleichzeitig weiterhin die laufenden Verpflichtungen. Wir möchten Ihnen versichern, dass der Geschäftsablauf von PREMA voll funktionsfähig ist. Wir entwickeln, produzieren und versenden weiterhin Produkte und bieten Unterstützung. Wir sind hier, um Ihre Projektanforderungen zu besprechen und zu prüfen. Wir überwachen mögliche Störungen in unseren Lieferketten genau, um die Kontinuität der Versorgung sicherzustellen, und werden unsere Kunden unverzüglich über mögliche Auswirkungen auf ihre geplanten Lieferungen informieren.Die sich noch immer ausbreitende Pandemie und die zunehmenden nationalen Beschränkungen wirken sich auf die globale Logistik aus. Die Einhaltung der Standardlaufzeiten wird trotz aller Bemühungen immer schwieriger. PREMA arbeitet weiterhin mit ihren Spediteuren zusammen, um eine ausreichende Frachtkapazität sicherzustellen, und hat nach Möglichkeit als Vorsichtsmaßnahme damit begonnen, frühzeitig Verfahren für den frühen Versand anzuwenden.
Wir freuen uns darauf, in naher Zukunft wieder zum regulären Betrieb zurückzukehren. In der Zwischenzeit wenden Sie sich bei Fragen bitte an unser Applikations-Team. Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir wünschen Ihnen, Ihren Kollegen und Ihren Familien in diesen schwierigen Zeiten alles Gute; bleiben Sie gesund.
Mainz. April 2020
um harmonische Verzerrungen bei Mikrophonen zu reduzieren. mehr
Wichtigstes rund um PREMA kurz zusammengefasst.
HISTORIE
Andauerndes kurz gefasst
MISSION UND VISION
mit Leitlinien erfolgreich arbeiten
UNTERNEHMENSGRUNDSÄTZE
werden eingehalten
FAQs
in einem Überblick
NEWs
über PREMA, Messen und Produkte